Das
Tourismus-Cluster ist das Branchennetzwerk für alle Tourismusbetriebe und ihre
Beschäftigten in Schleswig-Holstein. Es ist zentrale Anlaufstelle für Betriebe,
die Unterstützung hinsichtlich neuer Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten benötigen
oder Interesse an Themen wie Digitalisierung, Innovationen und Nachhaltigkeit im
Gastgewerbe haben. Sie möchten sich zu Weiterbildungsangeboten oder
Kooperationsmöglichkeiten im schleswig-holsteinischen Tourismus informieren?
Auch dann ist das Tourismus-Cluster Ihr Ansprechpartner. Als Umsetzungsbegleitung
der schleswig-holsteinischen Tourismusstrategie hat es sich die übergreifgende Zusammenarbeit von Land und Tourismusakteuren zur Aufgabe gemacht. Neben
der überregionalen Vernetzungsarbeit setzt sich das Tourismus-Cluster insbesondere für die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der gastgewerblichen Betriebe sowie die Förderung einer digitalen und nachhaltigen Tourismusentwicklung ein.
Seit Juli 2015 ist die WTSH als zentrale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Trägerin des Projektes „Tourismus-Cluster Schleswig-Holstein". Im Rahmen dieses Projektes versteht sich das Clustermanagement Tourismus gemeinsam mit anderen Akteuren und dem Land als dauerhafte Umsetzungsbegleitung der Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2025.
Zu den Haupttätigkeitsfeldern zählen die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der gastgewerblichen Betriebe und Unternehmen der Freizeitwirtschaft sowie die Förderung einer nachhaltigeren Entwicklung des Tourismus im Land.
Das Tourismus-Cluster ist eines von sechs Clustern in Schleswig-Holstein. Das Land setzt im Rahmen der Landesstrategie auf das Instrument Cluster (engl. für Netzwerk). Durch die Clusterpolitik sollen die besonderen Stärken Schleswig-Holsteins durch passgenaue Förderung und gute Vernetzung weiterentwickelt und gestärkt werden.
In unserem Newsletter informieren wir Sie vierteljährlich über Förderprogramme,
Wissenswertes aus Land und natürlich über alle bevorstehenden Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem Tourismus-Cluster Schleswig-Holstein.
Do, 09 März, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Do, 11 März, 10:00 Uhr - 11:00 Uhr online