Kreislaufwirtschaft, Abfallvermeidung, nachhaltige Kulinarik und „grüne“ Veranstaltungsdurchführung stehen im Fokus der diesjährigen Veranstaltung „Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit im Tourismus“. Aufhänger ist ein Vortrag von Herrn Prof. Dr. Braungart, in dem er praxisnah und verständlich seinen berühmten „Cradle-to-cradle“-Ansatz vorstellt, der Tourismusprodukte stets ganzheitlich vom Entwurf bis zum Ende denkt, welches für ihn nicht zwangsläufig mit „Wegschmeißen“ gleichzusetzen ist.
Ort
Schleswig
Hotel Waldschlösschen
Kolonnenweg 152
24837 Schleswig
Veranstalter
Tourismus-Cluster SH, IHK SH, Ostseefjord-Schlei GmbH
Termine
Mo, 24.02.2020, 13:00 Uhr - 18:00 Uhr
Kreislaufwirtschaft, Abfallvermeidung, nachhaltige Kulinarik und „grüne“ Veranstaltungsdurchführung stehen im Fokus der diesjährigen Veranstaltung „Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit im Tourismus“. Aufhänger ist ein Vortrag von Herrn Prof. Dr. Braungart, in dem er praxisnah und verständlich seinen berühmten „Cradle-to-cradle“-Ansatz vorstellt, der Tourismusprodukte stets ganzheitlich vom Entwurf bis zum Ende denkt, welches für ihn nicht zwangsläufig mit „Wegschmeißen“ gleichzusetzen ist. Im Rahmen von 3 Workshops, die jeweils einmal wiederholt werden, zeigen Referenten und Referentinnen z.B. von Futouris und Klimapatenschaften Tourismus sowie Praxispartner verschiedener Branchen praktische Tipps und Alternativen zur Vermeidung von Plastik und Abfällen in Küche und Gesamtbetrieb sowie Wege auf, auch kleinere Veranstaltungen grüner zu gestalten. Darüber hinaus berichten Unternehmen von ihren Erfahrungen mit Zertifizierungssystemen und Nachhaltigkeitsinitiativen und geben Tipps zur eigenen Umsetzung.
Für die Partnerveranstaltung des Tourismus-Cluster Schleswig-Holstein und der IHK Schleswig-Holstein konnte dieses Jahr auch die Ostseefjord Schlei GmbH als einzige TourCert-zertifizierte Region Schleswig-Holsteins gewonnen werden.
PROGRAMM
13:00 Uhr
Get together mit Imbiss
13:30 Uhr
Begrüßung
13:45 Uhr
Keynote: Mit dem Ende beginnen – Cradle to Cradle im
Tourismus
Prof. Dr. Michael
Braungart, Leuphana Universität Lüneburg, Braungart EPEA – Internationale
Umweltforschung Hamburg
14:45 Uhr
Bewusstda Urlaub verbringen – Nachhaltiger
Ostseefjord Schlei. Herausforderungen, Potential und Ablauf der regionalen
TourCert-Zertifizierung.
Max Triphaus und Imke
Gessinger, Ostseefjord Schlei GmbH
15:05 Uhr
Best Practice Hotel Waldschlösschen
Hans Werner Behmer,
Hotel Waldschlösschen
15:15 Uhr
Kaffeepause
15:45 Uhr
Workshops
Workshop 1: Swantje Lehners,
Futouris,
Nachhaltige
Alternativen für Einwegplastikprodukte in Hotellerie und Gastronomie: Best
Practices, Bezugsquellen und praktische Tipps
Weltweit gelangen
jährlich bis zu 13 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Ozeane. Die
Tourismusbranche ist von den Auswirkungen des hohen Plastikaufkommens nicht nur
betroffen, sondern trägt auch zur Generierung von Plastikmüll bei. Inzwischen
hat eine Vielzahl von Leitungsträgern Einwegplastik den Kampf angesagt. Im
Workshop werden Hintergründe und Reduzierungsstrategien erläutert sowie Best
Practices, Bezugsquellen und praktische Tipps zur Vermeidung von Einwegplastik
vorgestellt. Anschließend findet eine interaktive Diskussion zu Potenzialen und
Herausforderungen im eigenen Betrieb statt.
Praxispartnerin:
Vivienne Walterscheid, Nachhaltigkeitsbeauftragte Föhr Tourismus GmbH
Workshop
2: Dr. Carola May,
Tourismus-Cluster und Imke Gessinger, Nachhaltigkeitsbeauftragte Ostseefjord
Schlei GmbH
Nachhaltige Kulinarik
in Hotellerie und Gastronomie: mit regionalen Produkten „echt nordische“
Erlebnisse schaffen
Der Genuss von
kulinarischen Besonderheiten stellt für viele Touristen und Tagesgäste einen
wichtigen Teil des Reiseerlebnisses dar. Frische saisonale Lebensmitteln sind
nicht nur ein Zeichen von Qualität und gesund, sondern vermitteln im Rahmen
lokaler Gerichte die Authentizität des „echten Nordens“. Lebensmittelabfälle,
Erdbeeren zu Weihnachten und die Übernutzung knapper Ressourcen wirken sich
dagegen negativ auf Destinationen aus. Der praxisnahe Workshop bietet
Hintergrundinformationen und handfeste Tipps zur Umsetzung eines nachhaltigen
Speiseplans in Hotellerie und Gastronomie.
Praxispartner: Frank
Jebe-Öhlerich, Schlei-Liesel, Thilo Metzger-Petersen, Backensholzer Hofküche
und Sylvia Janzen, Naturgenussfestival
Workshop 3: Dominika Mazurkiewicz,
Klimapatenschaft Tourismus GmbH
Grüne Veranstaltungen:
Potenziale und Chancen
Nachhaltigkeit wird zu
einem immer wichtigeren Kriterium und Qualitätsmerkmal auch für die
Veranstaltungsbranche. Im Workshop werden die Verbesserungspotenziale aus den
Bereichen Mobilität, Ressourcennutzung, Abfallvermeidung und
Programmgestaltung, sowohl für Klein- als auch für Großveranstaltungen,
präsentiert. Des Weiteren wird aufgezeigt, wie durch Kommunikation, die
Mehrwerte der Nachhaltigkeitsaspekte ergriffen werden können.
Praxispartner: NORDEN
Festival
16:35 Uhr
Wiederholung der Workshops 1-3
17:25 Uhr
Zusammenfassung der Workshop-Ergebnisse
17:45 Uhr
Und nun? Fazit, Diskussion, Fragerunde
18:00 Uhr
Verabschiedung / Ende
Die
Veranstaltung ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen melden Sie sich
bitte hier an: www.ihk-schleswig-holstein.de oder tourismus@wtsh.de
Leiten Sie die Einladung gern an Interessierte weiter.
Wir
freuen uns auf Ihre Teilnahme. Herzlichen Dank!