Nachhaltiger Tourismus ist mehr als Umweltschutz oder Wachstumsförderung. Er ist „langfristig, d.h. in Bezug auf heutige wie auf zukünftige Generationen, ethisch und sozial gerecht und kulturell angepasst, ökologisch tragfähig sowie wirtschaftlich sinnvoll und ergiebig" (Forum Umwelt und Entwicklung, 1999).
Für eine nachhaltige Tourismusentwicklung ist entscheidend, ökonomische, soziale und ökologische Fragenstellungen nicht isoliert zu betrachten, sondern miteinander zu verschränken. Eine solche integrierende Betrachtungsweise ist am ehesten dazu angetan, unnötige kräftezehrende Konflikte zwischen unterschiedlichen Interessengruppen zu vermeiden oder zu überwinden und andersherum mögliche Synergien optimal zu nutzen.
Das NIT begleitet in seinen Projekten touristische
Akteure fachlich auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Tourismus, entwickelt
mit ihnen gemeinsam Projekte, moderiert Diskussionsprozesse, liefert
Datengrundlagen und erarbeitet unterstützende Methoden, Verfahren und Konzepte.
KfW Berater | nein |
Bafa Berater | nein |
Anzahl an Beratungen rund um das Thema Nachhaltigkeit in der Tourismusbranche in den letzten 5 Jahren |
>15 |
Anzahl an Beratungen rund um das Thema Nachhaltigkeit in der Tourismusbranche in Schleswig-Holstein in den letzten 5 Jahren | >35 |
Schwerpunkte |
Fachliche Beratung, Bereitstellung von Nachfragedaten,
Gäste/Kundenbefragungen, Konzepte, Verfahrensentwicklung, Antrags- und
Projektbegleitung, Vorträge |
Bis zu 3 Referenzbetriebe / -projekte zu nachhaltigen Projekten in Schleswig-Holstein | Scout
für Nachhaltigkeit und Erneuerbare Energien im Nordsee-Tourismus (2015-2017): Entwicklung und Durchführung einer Schulung für Touristiker und Beschäftige in
tourismusnahen kleinen und mittleren Unternehmen; Partner: Fachhochschule
Westküste; Auftraggeber: Ditmarschen
Tourismus, Umweltcheck
Nationalpark-Partner (2015-2017): Bewertung des
Umweltengagements von Nationalpark-Partner Betrieben im Rahmen des
Anerkennungsverfahrens; Auftraggeber: LKN Mehrwert Natur (2014): Erstellung der Broschüre „Mehrwert Natur“ mit Tourismusdaten für Akteure im Naturschutz und Tourismus in
SH; Auftraggeber: LKN; NTS GmbH;
WfG NF mehr erfahren |
Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH
Fleethörn 23
D - 24103 Kiel
Tel.: 0431 666 567-0
Fax: 0431 666 567-10
E-Mail: info@nit-kiel.de