Das 4-Sterne-Lifestylehotel SAND liegt direkt in zweiter Reihe am Timmendorfer Strand und verfügt über insgesamt 77 Zimmer. Seit 2018 gibt es durch eine Erweiterung des Gebäudes einen Sauna- und Fitnessbereich auf der Dachterrasse. Das Eigentümerehepaar Marion und Lambertus Muller hat eine zukunftsfähige und unternehmerische Vision durch die Verknüpfung von Work-Life-Balance, Nachhaltigkeit und neuer, sinnstiftender Arbeit entwickelt. Besonders Nachhaltigkeit ist als Philosophie fest im Hotelkonzept verankert. Das SAND setzt beispielsweise bei der Innenausstattung auf Naturprodukte und bei der Zubereitung von Speisen auf Saisonalität und Regionalität.
Wir durften uns selbst vor Ort ein Bild machen und trafen die Inhaberin Marion Muller zum Interview.
Der Betrieb musste im ersten Lockdown komplett eingestellt werden - für Selbstständige natürlich eine sehr gewöhnungsbedürftige Situation. Auf die Dynamik rund um die Verschiebung der Wiedereröffnung konnte das SAND dank der Digitalisierung im Haus gut eingehen und stand dadurch zu jeder Zeit in guter Kommunikation mit den Gästen.
Im Fokus des SAND stehen stylisches Ambiente und Natürlichkeit. Inzwischen ist es seit 2012 unter dieser Corporate Identity auf dem Markt. Weiterentwicklung ist im SAND kein Fremdwort, denn seit der Eröffnung wurde die Zimmeranzahl mehr als verdoppelt und die Räume zudem stetig modernisiert.
Wenn die Zielgruppe definiert und der richtige Kommunikationskanal gefunden wurde, ist der Weg geebnet. Authentisch bleiben und sich bewusst sein: Was ist mein Ziel? Dabei können auch kleine Schritte wie Einkauf oder Ausstattung von großer Bedeutung sein.
2012 wurde die Strategie mithilfe einer Unternehmensberatung entwickelt. Zielgruppen wurden bestimmt, Partner gesucht und die Mitarbeitenden in den Prozess mit einbezogen. Auch bei Geschäftspartnern wird darauf geachtet, dass eine nachhaltige Unternehmensphilosophie gelebt wird.
Nicht immer muss es die große weite Welt sein - wenn sich das Team in der Region wohlfühlt, ist im SAND in Sachen Karriere alles möglich. Auszubildende können in ihrer gewohnten Umgebung in die Kultur des Unternehmens reinwachsen und Verantwortung übernehmen.
Qualität statt Quantität - Die zielgruppengerechte Aufstellung des Betriebs ist unumgänglich, damit ist der Massentourismus ein Auslaufmodell. Unternehmen brauchen zudem Informationen von extern, denn Impulse geben bedeutet miteinander wirtschaften.