Es gibt eine Vielzahl von Zertifizierungen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit und nicht jede passt zu jedem Betrieb. Sollten Sie diesen sinnvollen nächsten
Schritt gehen wollen, sehen Sie auf dieser Seite eine Übersicht verschiedener Zertifizierungssysteme. Je nach Ihrer persönlichen Einschätzung kann eine für
Sie passende Zertifizierung zum Beispiel ein System mit klaren Vorgaben hinsichtlichder Maßnahmen sein (Ökolabel) oder auch eines mit Fokus auf die Prozesse, das Management und die Mitarbeitereinbindung (Managementsystem). Darüber hinaus gibt es regional fokussierte Zertifikate (z. B. die Nationalpark-
Partner) genauso wie spezielle Zertifikate für die Art des Betriebes (z. B. Ecocamping). Die Mehrzahl richtet sich an Hotels und unterscheidet sich in der Gewichtung
der verschiedenen Nachhaltigkeitsbereiche sowie in der Art und Weise der Überprüfung bzw. Auditierung der Kriterien.
Verein BIO HOTELS,
Kriterienkatalog
mehr erfahren
Certified,
VDR-Hotelzertifizierung
mehr erfahren
TourCert, gemeinnützige Gesellschaft für Zertifizierung im Tourismus,
Ganzheitliches CSR Managementsystem
mehr erfahren
Umweltgutachterausschuss (UGA) beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB),
Umweltleistungen kontinuierlich verbessern
mehr erfahren
Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung,
(DGU), umfassender Kriterienkatalog
mehr erfahren
International Organization for Standardization (ISO),
Umweltleistungen kontinuierlich verbessern
mehr erfahren
Viabono, unterstützt durch verschiedene Bundesministerien,
Kriterienkatalog
mehr erfahren
GreenSign wird von InfraCert GmbH vergeben,
umfassender Kriterienkatalog, 5 verschiedene Level für nachhaltige Hotelbetriebe
mehr erfahren
Das Magazin Verträglich Reisen des Verlags fairkehr GmbH, zertifiziert umweltfreundliche Unterkünfte mit der Blauen Schwalbe.
mehr erfahren
DEHOGA, gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium,
ausgewählte Umweltkennzahlen, Kriterienkatalog
mehr erfahren
Die Nationalparkverwaltung in Unterstützung mit der inspektour GmbH und dem NIT,
Bewerbungsverfahren
mehr erfahren
Als zertifizierter Betrieb können Sie auf der Grüne Reisekarte Schleswig-Holstein sowie der Grünen Reisekarte Deutschland auf der Website der Deutschen Zentrale für Tourismus eingebunden werden.
Orientierung im Labeldschungel gibt z. B. der Labelführer „Wegweiser durch den Labeldschungel“ des Arbeitskreises Tourismus & Entwicklung, ECOTRANS e. V., Brot für die Welt/Tourism Watch und Naturfreunde Internationale aus dem Jahr 2016.
Haben Sie ebenfalls Interesse, auf dieser Seite mit Ihrem Label bzw. Ihrer Zertifizierung aufgeführt zu werden? Dann melden Sie sich gerne bei uns!
Sie
sind bereits Profi in Sachen Nachhaltigkeit und führen eines der nachfolgenden
Zertifikate?
Dann
werden Sie automatisch in der Grünen Reisekarte Schleswig-Holstein aufgeführt.