Das schrittweise Hochfahren der
Hotellerie und Gastronomie in Schleswig-Holstein erfolgt so allgemeinverbindlich
wie möglich, also mit weitgehend einheitlichen Regeln einer
Öffnung und klaren Vorgaben für die Betriebe.
Das Land Schleswig-Holstein hat einen Leitfaden für Mindestanforderungen an Hygienekonzepte für gastronomische und Beherbergungsbetriebe erstellt, der parallel zum Infektionsgeschehen regelmäßig erneuert wird. Die in ihm beschriebene Anforderungen sowie die Exit-Strategie-Empfehlungen des DEHOGA für Hotellerie und Gastronomie in SH vom 08.06.2020 sind für alle Unternehmen in Schleswig-Holstein verbindliche Richtlinie zur Erstellung und Anpassung ihres Hygienekonzeptes.
Leitfaden Mindestanforderungen an Hygienekonzepte Stand 29.06.20
DEHOGA SH Strategiepapier (Stand 08.06)
Arbeits- und Gesundheitsschutz BGN
Die IHK Schleswig-Holstein hat Leitlinien bzw. Richtlinien als Hilfestellung für die Erarbeitung eines solchen Konzeptes erstellt, um Ihnen die Erstellung eines Konzeptes und den Umgang mit dem Ansteckungsrisiko in Ihrem Unternehmen zu erleichtern.
Aushang mit 10 Botschaften zum Thema "Gemeinsam verantwortlich für den Schleswig-Holstein-Tourismus"
Diese 10 zentralen Botschaften der TA.SH können Tourismusbetriebe in Deutsch, Dänisch oder Englisch vor Ort auslegen. Sie regeln im Sinne einer "Corona-Hausordnung" auf symphatische Weise den Umgang der Gäste untereinander und mit den Servicemitarbeitern.
Botschaften an die Gäste (Dänisch)
Botschaften an die Gäste (Englisch)
Hier der Link, wenn Sie die Botschaft lieber noch mit Ihrem eigenen Logo versehen möchten: https://markenzeichengruppe.wetransfer.com/downloads/c5aadd32796d85398f88aeb9683c1a6320200515121113/2d312d(88 MB, Link bis 22. Mai aktiv und zum Download bereit)
Zusätzlich zum Leitfaden mit Mindestanforderungen zur Erstellung eines Hygienekonzeptes hat das Land eine Checkliste mit Hygiene-Anforderungen für Einrichtungen mit Publikumsverkehr erstellt, die helfen kann, die Hygiene-Anforderungen des allgemeinen Teils der Landesverordnung umzusetzen.
Checkliste Hygieneregeln Einrichtungen mit Publikumsverkehr LAND SH
Empfehlungen zum Umgang mit Trinkwasserinstallationen während und nach längerem Stillstand aufgrund der Corona-Pandemie
Empfehlung nach Stillstand für Nutzer
Um Sie, die touristischen Leistungsträger vor Ort, mit Handlungsempfehlungen und Umsetzungs-ideen bei der Umsetzung eines Hygienekonzeptes zu unterstützen, werden bundesweit eine Reihe von Checklisten, Ideensammlungen und -plattformen zur Umsetzung der Regeln in verschiedenen Bereichen des Hotelalltags erstellt (u.a. Erstellung Schutz- und Hygieneplan, Einhaltung von Abständen, Besucher- und Kundenlenkung). Eine Auswahl der aus unserer Sicht hilfreichsten Zusammenstellungen möchten wir Ihnen hier zur Inspiration zur Verfügung stellen.
Die BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH (BayTM) hat einen Leitfaden für Tourismus, Hotellerie und Gastronomie mit Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit dem Coronavirus hervorgebracht. Eine wirklich nützliche Orientierungshilfe in der Praxis! Für die verschiedensten Arbeitsbereiche und -plätze wurden Maßnahmen entlang der Servicekette zusammengestellt, mit denen die vorgegebenen Hygiene- und Schutzbestimmungen umgesetzt werden können.
https://tourismus.bayern/baytm-toolbox/
Der DTV hat gemeinsam mit den Fachverbänden/-organisationen und Unternehmen im Deutschlandtourismus das Know-how entlang der touristischen Reisekette gebündelt und stellt es Ihnen in einer Übersicht zur Verfügung. Die zentrale Plattform mit Schutz- und Hygienekonzepten wird fortlaufend aktualisiert und um neue Konzepte ergänzt.
Hilfreich zum Erkennen von Kontaktpunkten zwischen Betrieben und Gästen/Besuchern/Nutzern ist die Tabelle „Risikoeinschätzung und Maßnahmenvorschläge zur Wiederöffnung des Tourismus auf Sylt“, eine Gemeinschaftsarbeit von Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Tourismus der Nordseeinsel. Die Tabelle gibt einen Überblick über wesentliche touristische Leistungsbereiche sowie deren Risiken und möglichen Schutzmaßnahmen vor dem Hintergrund der Ausbreitung des Coronavirus‘. Nicht nur für Gastgeber auf Sylt interessant!
Risikobewertung und Maßnahmenvorschläge Wiedereröffnung Tourismus
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind Kernthemen der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN). Regelmäßig werden Handlungshilfen für Betriebe verschiedener Branchen aktualisiert, die die Eindämmung des Corona-Virus zum Ziel haben. So z.B. für das Gastgewerbe
https://medien.bgn.de/index.php?catalog=BGN_GefBU_Corona_Gastgewerbe
Der DTV beschreibt in
seinem Perspektivpapier eine mögliche erste Öffnungsphase des
Deutschlandtourismus und plädiert für einheitliche, bundesweite Regelungen.